Das Schreiben, Veröffentlichen und Aufnehmen von Musik ist nicht nur extrem zeitaufwändig, sondern auch ziemlich teuer. So wie viele andere Menschen, die Musik in der Tradition der hohen Kunst schreiben, gehe ich anderen Tätigkeiten nach, die es mir ermöglichen, meine Miete zu bezahlen und mir einen angemessenen Zeitraum für die kreative Arbeit zu geben, die ich tun möchte, für die mich niemand bezahlt. Allerdings, von den zahlreichen laufenden Projekten können aufgrund unzureichender finanzieller Mittel nur relativ wenige zum Abschluss gebracht werden. Nachstehend finden Sie eine unvollständige Liste der derzeit laufenden Großprojekte. Wenn Sie sich als Unterstützer für ein bestimmtes Projekt eintragen lassen möchten, geben Sie bei Ihrer Überweisung einfach den Namen des Projekts an. Ihr Name wird dann in der veröffentlichten Partitur oder in den Anmerkungen zu den Aufnahmen als Unterstützer erscheinen. Herzlichen Dank im Voraus.
Dieses Projekt begann im Jahr 2023 mit einer Serie von acht Fugen (ohne Präludien) und wurde aufgrund von Aufgaben als Ersatzorganist unterbrochen, dann 2024 wieder aufgenommen und bis 2025 fortgesetzt. Eine der Ideen hinter diesem Projekt ist es, die Techniken weiter zu erforschen, die während des Projekts Der Lehrling von Fuga von 2022 gelernt wurden. Zum Beispiel umkehrbarer Kontrapunkt in mehreren Intervallen oder Themen, die mehr als eine Form von Stretto in der Augmentation erlauben. Die Gesamtstruktur basiert nicht nur auf Tonartbeziehungen, sondern auch auf Taktarten mit Primzahlen bis 23.
Ein begleitender Text mit Analyse war ursprünglich mit der Veröffentlichung von The Equal-Tempered Keyboard geplant, blieb aber aus verschiedenen Gründen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (2021) unvollendet. In den darauffolgenden Jahren wurde dem Text sporadisch zugearbeitet, er blieb jedoch aufgrund verschiedener Ungewissheiten und Unterbrechungen unvollendet. Durch die Zusammenarbeit mit Matthew Sheeran sind seit 2022 akustische Aufführungen und Aufnahmen in Vorbereitung. Als Teil dieser Arbeit wurde jedes Stück in eine 12-ET-Version transkribiert (spielbar auf einer normalen Tastatur in normaler Stimmung), und diese Partituren wurden Teil der geplanten Veröffentlichung, die ein zweites Buch mit 12-ET-Partituren, dem Text mit Analyse aller Stimmungen und der Funktionsweise des Kontrapunkts in jeder Stimmung sein wird. Es bleibt abzuwarten, ob die neuen Aufnahmen Teil der gedruckten Publikation werden oder separat bleiben.
Die Arbeit an diesem Projekt begann 2017 mit einem ersten Entwurf des Eingangschors (Geh, Jesu, zu deiner Pein). Im Jahr 2018 folgten Entwürfe für 16 Choräle, woraufhin das Projekt beiseite gelegt wurde. Die Arbeit wurde 2024 mit Entwürfen für 6 Arien und die Chöre (Einwürfe des Chores, sowie den chorischen Schlusssatz) wieder aufgenommen. Der Text stammt aus Picander (1744) für die Markuspassion von J.S. Bach, die verschollen ist. Die vorläufige Besetzung ist für SATB-Chor, 4 SATB-Solisten, Streicher, Flöte, Oboe und Continuo. Das Werk ist in zwei Teile gegliedert, mit einer geplanten Gesamtdauer von weniger als zwei Stunden, einschließlich einer kurzen Pause in der Mitte.
Eine Aufnahme meines ersten Buchs mit 24 Präludien und Fugen wurde 2015 mit einem gesampelten Klavier veröffentlicht. Diese wurde zweimal ersetzt, 2017 und 2018, wobei in beiden Fällen etwas bessere gesampelte Klaviere verwendet wurden. Alle diese Aufnahmen sind von minderer Qualität und wurden aus dem Verkehr gezogen. Mein zweites Buch mit 24 Präludien und Fugen wurde 2020 veröffentlicht und 2022 überarbeitet, und dazwischen wurde eine überarbeitete Ausgabe meines ersten Buches veröffentlicht (2021). Diese überarbeiteten Ausgaben sind noch nicht aufgenommen worden. In der zwischen Zeit habe ich genug Erfahrung gesammelt, um genau zu wissen, wie diese Aufnahmen gemacht werden sollten. Die Qualität der Aufführung und der Klang des Klaviers (Steinway D) sind auf der jüngsten Veröffentlichung von The Apprentice of Fugue zu hören.
Zahlreiche ältere Werke sind nach wie vor unveröffentlicht, z. B. eine Sammlung von Festmusik für Blechbläser, Chor und Orgel, die von der Episkopalkirche in Auftrag gegeben wurde. Viele frühere Partituren existieren nur als Manuskript oder wurden mit einer Notationssoftware geschrieben, die heute nicht mehr existiert. Angesichts der vielen laufenden Projekte und meiner begrenzten Zeit ist es sehr unwahrscheinlich, dass ich jemals motiviert genug sein werde, diesen älteren Werken die Zeit zu widmen, die erforderlich ist, um sie für die Veröffentlichung vorzubereiten. Eine vernünftige Lösung wäre, jemanden mit der Vorbereitung der Partituren zu beauftragen. Hierfür wäre Ihre Unterstützung willkommen.