Aaron Andrew Hunt

Die alte Kunst ist moderne Kunst.

Ich bin Komponist und Kontrapunktlehrer. Zu meinen Werken gehören Der Lehrling der Fuga, zwei Bücher 24 Präludien und Fugen, The Equal-Tempered Keyboard (mikrotonal Präludien und Fugen), zwei Bücher Orgelmusik, und Chor- und Instrumentalwerke.

Ich bin auch dafür bekannt, dass ich eine mikrotonale Theorie, ein Notationssystem (H-System) und ein Keyboard (Tonal Plexus) entwickelt habe, die auf einer Kombination aus antiker Tuning-Theorie und moderner Forschung in Psychoakustik und Datenvisualisierung basieren.

Außerdem entwickle ich Software für Musik und Musik-Veröffentlichung.

2016 verließ ich mein Heimatland, die Vereinigten Staaten, und zog nach Deutschland. Studieninteressierte aus der ganzen Welt sind eingeladen, sich über diese Website über Korrespondenzunterricht zu erkundigen.

   Werkliste

Klavier

Orgel

Chor

Chor mit Instrumenten

  • Festival Hymns for Easter — SATB + desc., 2 tp. 2 tb., timp., org. (2001)
    • Salzburg (174)
    • Unser Herrscher (180)
    • Truro (182)
    • Straf mich nicht (187)
    • Vruechten (192)
    • St. Albinus (194)
    • Gaudemus pariter (200)
    • Easter Hymn (207)
    • Victory (208)
    • Ellacombe (210)
    • Richmond (212)
  • Festival Hymns for Advent — SATB + desc., 2 tp. 2 tb., timp., org. (1998)
    • Nun komm, der Heiden Heiland (54)
    • Wachet auf, ruft uns die Stimme (62)
    • Psalm 42 (67)
  • Missa brevis — SATB, Sop. solo, 2 vln. vla. vc. b., ob. bs., org. (1993)
  • Veni Sancte Spiritus — SATB, 2 vln. vla. vc. b. org. perc. (1992)

Kammermusik

  • Suite of Mirror Canons in C (7 double canons) — 2 vln. vla. vc. (1996)
  • Suite for Violin and Marimba — 5 mvts. (1992)
  • Hylas and Philonous — mba., vib., 2 mvts. (1992)
  • Woodwind Quartet — flt. ob. cl. bsn., 8 mvts. (1991)
  • String Quartet (1991)
  • Trio en memoriam — flt. vln. pno., 2 mvts. (1991)

N.B. — Die Werke mit fehlenden Links sind noch nicht veröffentlicht. Viele andere Werke sind oben nicht aufgeführt.

  • Alle Partituren vom Zwillinge Verlag veröffentlicht (außer einem Werk, von Hinshaw Music herausgegeben)
  • Aufnahmen bei Bandcamp, YouTube, SoundCloud und Zwillinge Verlag erhältlich
  • 10 Jahre Hochschullehrer in allen Bereichen der Musiktheorie & Komposition
    • Musiktheorie, Gehörbildung, Klavierkenntnisse, Musikanalyse, Elektronische Musik, Orchestrierung, Komposition, Kontrapunkt
  • Instrumentalkenntnisse: Schlagzeug, Orgel, Bratsche, Gitarre, Gesang
  • Kirchenmusiker (Organist) seit 1995
  • Spezialitäten: J.S.Bach, mikrotonale Musiktheorie
  • Erfinder des H-Systems: Musiktheorie, Notensatz, und Tonal-Plexus-Klaviere
  • Vorträge (Auswahl):
    • Sibelius Academy, October 2018: microtonality in higher education
    • Ball State University, March 2016: Is Music a Universal Language? The H-System
    • Microtonalist Entrepreneurs International Meeting (MELM), Isik and Baskent Universities, Istanbul and Ankara, Turkey, December 2011: The H-System and H-Pi Instruments Software
    • Ben Johnston and the American Just Microtonal Tradition, Wright State University, March 2010:
      H-Chroma: quantitative tone chroma and its uses for Just Intonation composition and instrument design
    • University of Illinois, May 2009: The Emancipation of Pitch: Xentone
    • Sibelius Academy, March 2009: The Emancipation of Pitch
    • UK Microfest 3, March 2009: H-Pi Instruments Tuning Software
    • UC Santa Barbara, November 2007: The Emancipation of Pitch, sponsored by CREATE, MAT, and Professor Clarence Barlow
    • London Metropolitan University, March 2007: H-Pi Instruments Tuning Software
    • UK Microfest 2, March 2007: For The Future of Music: Bringing Microtonality Into The Mainstream
    • UK Microfest 1, October 2005 (Keynote): Megastaff: a Notation for All Possible Pitches
  • Erfinder und einziger Entwickler sämtlicher Software von H-Pi Instruments
  • Ausgewählte Softwareprojekte Beispiele (Arbeit vor Ort)
    • (FR, 2014) Benutzerdefinierte App zur Automatisierung mikrotonaler Performances
    • (USA, 2012) Benutzerdefinierter MIDI-Parser
    • (GB, 2011, 2017, 2019, 2024) Benutzerdefinierte App zur Musikalischen Mengentheorie
    • (USA, 2010, 2019) Benutzerdefinierter mikrotonaler Synthesizer
  • Erfinder der folgenden Spiele:
    • Schach für mehrere Spieler (1996 patentiert US5582410)
    • Backgammon mit drei Spielern (1997)
    • Musikkarten (2003)
  • Ausbildung:
    • Ph.D. in Komposition (U-Minn, 1999- nicht abgeschlossen, Forschung selbstständig durchgeführt 2000-2010)
    • M.M. in Komposition, summe cum laude (CCM, 1996)
    • B.M. in Komposition, summa cum laude (EIU, 1994)
    • Kompositionsunterricht bei Samuel Adler, Marta Ptaszynska, Sylvie Bodorová, John McCabe, und anderen
    • Privatunterricht in Schlagzeug, Klavier, Orgel, Violine, Viola, Tenorgambe und Horn
    • Solo- Orchester- und Ensemble-Auftritte als Schlagzeuger, Bratschist, Gambist, Gitarrist, Pianist, und Sänger (Chöre)